Aktuelle Anlässe -

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Aktuelle Anlässe

Vorankündigungen:

2. April 2023 - 11.00 Uhr Stadtkino Basel, Klostergasse 5
Film und Podium 'Johannes und seine Gedenkstätte

Die Zürcher Filmemacherin Susy Scheiner begleitete Johannes Czwalina und seine Arbeit viele Jahre. Entstanden ist daraus der Film «Johannes und seine Gedenkstätte», der an diesem Sonntagmorgen das zweite Mal  in der Schweiz gezeigt wird. Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gesprach statt. Gabriel Heim (Filmschaffender und Autor) wird Susanne Scheiner zum Film befragen.


Anmeldung (erwünscht) an:
Johannes Czwalina: czwalina@cc-consulting.ag oder Tel. +41 (0)79 322 28 66

Flyer

22. April 2023 - 19.00 Uhr
Konzert / Clouds / Memories / Nocturne

Clouds/ Memories/ Nocturne. Diese dreiteilige Konzertreihe taucht in die finnische Gegenwartsmusik und zelebriert den 70. Geburtstag von Kaija Saariaho, Grande Dame der Komponierkunst unserer Zeit. Mit dem „Memories“ Konzertprogramm will die Konzertgesellschaft für finnische Musik einen Anlass in der Gedenkstätte Riehen präsentieren, das im Zeichen des Erinnerns steht. Das Hauptwerk bildet Kaija Saariahos Streichquartett „Terra Memoria“ (2006), welches die Zuhörer ins „Land des Erinnerns“ führt. Dieses Stück sei dem „Andenken derer gewidmet, die von uns gegangen sind“. Neben Saariaho wird Musik von der neuen Komponistengeneration Finnlands gespielt. Konzertdauer ca. 60 Minuten, ohne Pause. Türöffnung um 18:30 Uhr. Konzerteintritt frei, mit Kollekte zu Gunsten der Konzertgesellschaft für finnische Musik. www.feelingbluewhite.com. Tel 077 415 7688  

4. Mai 2023
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel
Antisemitismusforscherin und Kognitionswissenschaftlerin an der TU Berlin

Thema: Toxische Sprache und geistige Gewalt
Sie wird von Ihrem Ehemann begleitet, dem ehemaligen Staatsarchivar Israels
https://vrds.de/judenfeindschaft-kam-stets-aus-der-gebildeten-mitte/

Link zur Parlamentsrede zur Befreiung des KZ Mauthausen

https://vrds.de/judenfeindschaft-kam-stets-aus-der-gebildeten-mitte/


23. Mai 2023 - 19.30 Uhr
Vortrag von Rabbiner Moshe Baumel: 'Jüdische Lehren als die Fundamente des Christentums'
Rabbiner Dr. Moshe Baumel, Gemeinderabbiner der IGB Basel
Thema: Jüdische Lehren als Fundamente des Christentums

Gemeinderabbiner Moshe Baumel wurde in Vilnius/Litauen geboren und wuchs in Berlin auf. Bereits im Schulalter begeisterte er sich für die Tiefgründigkeit des Judentums und war seitdem fest dazu entschlossen Rabbiner zu werden.
Während der Rabbinatsausbildung in Jerusalem und Berlin lernte Rabbiner Baumel seine Frau Chana kennen. Gemeinsam haben sie fünf Kinder. Nach der Ordination zum Rabbiner war er zwei Jahre als jüdischer Leiter des Gymnasiums der Zwi-Peres-Chajes Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien tätig.
Parallel zu der Tätigkeit begann er ein Studium an der Universität Wien, wo er in den Jahren 2010 bis 2012 das Studium mit einem BA und MA in Judaistik und Geschichte abschloss. Im Jahre 2015 wurde er schliesslich zum Rabbiner der israelitischen Gemeinde Basel gewählt.
Im März 2019 erhielt von der Universität Basel die Doktorwürde für seine Dissertation. Rabbiner Baumel ist sehr aktiv im interkulturellen und interreligiösem Dialog in der Region Basel.

Flyer

10. August 19.30 Uhr, Gedenkstätte Riehen, Inzlingerstrasse 44
Prof. Simon Erlanger, Historiker
Thema: Geschichte der Arbeitslager und Migrationspolitik der Schweiz 1940 - 1949

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü