Aktuelle Anlässe
Dienstag, 18. März 2025 - 19.30 Uhr
Referent: Johannes Czwalina
Thema: Die Rückkehr der Faschisten von Rechts und von Links, und warum diese einer neuen Welle des Antisemitismus in Europa den Weg bereiten.
Neuerscheinung in der Edition Gedenkstätte des Basler Reinhardt Verlages: Das Leben von Erwin Ihr (März 2025)
https://www.bol.de/shop/home/artikeldetails/A1073819119
Dienstag, 29. April 2025 - 19.30 Uhr
Referent: Daniel Bloch
Thema: Die Verbindung von Sinn und Werten im Arbeitsleben
Im Berner Jura befindet sich ein Zentrum der Schokoladenindustrie, die Fabrik Camille Bloch, bekannt für die Evergreen Ragusa und Torino. Daniel Bloch führt das Familienunternehmen in der dritten Generation. Er hat jüdische Wurzeln. Er befasst sich neben dem Managementaufgaben in seinem Unternehmen mit den tieferen Fragen nach dem Sinn und dem Wert unseres Arbeitens. Er vertritt die Auffassung: Wirtschaftliches Handeln sollte dem Menschen dienen und nicht umgekehrt und er stellt die Frage, welche Art von Erfolg wir wirklich suchen, und ob derjenige, den wir finden, uns auch Erfüllung und Glück bringt.
Freitag, 9. Mai 2025 - 19.00 Uhr
Kammerkonzert der Konzertgesellschaft für finnische Musik
Eintritt frei / Kollekte /detailliertes Programm folgt
Sonntag, 18. Mai 2025, 15.00 - 18.00 Uhr
Referent: Martina Kuoni 20 Jahre 'Literaturspur'Thema: Grenze-Flucht-Rettung
Einführung zur Örtlichkeit und deren Bedeutung aus historischer Sicht. Besichtigung der Ausstellung zur Flüchtlingspolitik der Schweiz mit authentischen Berichten von Zeitzeugen.
Kaffeepause
Lesung literarischer Texte aus der dokumentierten Zeit bis in die Gegenwart zum Thema Grenze-Flucht-Rettung mit Martina Kuoni (Literatur/Spur Basel) und Johannes Czwalina.
Dienstag, 3. Juni 2025 - 19.30 Uhr
Referent: Raju Schwarz
Thema: Martha Schwartz, eine Basler Widerstandskämpferin
Raju Schwarz referiert über seine Urgrossmutter, die Basler Kommunistin und Widerstandskämpferin Martha Schwartz. Diese wird am 6. April 1938 in Lörrach von der Gestapo verhaftet, weil sie Flugblätter verteilt hat. Das Oberlandesgericht Stuttgart verurteilt sie zu zwei Jahren Haft. Aufgrund der schweren Haftbedingungen verliert sie den Verstand und stirbt am 30. Oktober 1939 in der Universitäts-Nervenklinik München.
Raju Schwarz ist ein Schweizer Autor nepalesischer Herkunft. Er schreibt Prosa, Lyrik und dramatische Texte. Zusammen mit der Dramaturgin und Autorin Ursula Werdenberg hat er das Hörspiel '1938 – Die Grenzgeherin Martha Schwartz' geschrieben. Erstausstrahlung: 10. Juni 2024 auf Radio SRF 1.
Freitag 27. Juni 2025 - 19.30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Benz
Thema: EXIL, Geschichte einer Vertreibung 1933-1945
(gleichlautendes Buch C.H.Beck Verlag, Neuerscheinung Frühjahr 2025)
Dienstag, 08. Juli 2025 - 19.30 Uhr
Referent: Erwin Ihr
Thema: Aus dem Leben eines Basler Bürgers mit jüdischen Wurzeln: Erwin Ihr liest aus seinem neuen Buch, welches in der Edition Gedenkstätte des Reinhardt Verlages in Basel neu erschienen ist: 'Wer würde in meinem Umfeld hinter mir stehen, wenn die Juden wieder einmal wirklich in Bedrängnis kommen? Ich weiss es nicht!'
Freitag, 12. September 2025 - 19.00 Uhr
Kammerkonzert der Konzertgesellschaft für finnische Musik
Eintritt frei / Kollekte
Nähere Angaben zum Programm folgen
Dienstag, 7. Oktober 2025 - 19.30 Uhr
Am 7. Oktober beging die Hamas das schlimmste Massaker an Juden seit dem Holocaust
Referent: Johannes Czwalina
Thema: Wie Gesellschaften mit dem Bösen in ihrer Geschichte umgehen können.
Sonntag, 2. November 2025 - 15.00 bis 18.00 Uhr
Referent: Martina Kuoni 20 Jahre 'Literaturspur'
Thema: Grenze-Flucht-Rettung
Einführung zur Örtlichkeit und deren Bedeutung aus historischer Sicht. Besichtigung der Ausstellung zur Flüchtlingspolitik der Schweiz mit authentischen Berichten von Zeitzeugen.
Kaffeepause
Lesung literarischer Texte aus der dokumentierten Zeit bis in die Gegenwart zum Thema Grenze-Flucht-Rettung mit Martina Kuoni (Literatur/Spur Basel) und Johannes Czwalina
Sonntag, 9. November 2025 - 19.30 Uhr (Reichsprogromnacht)
Referent: Dr. Bernd Kauffmann
Bernd Kauffmann ist ein deutscher Kulturmanager und Jurist. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. Antisemitismus und Erinnerungskulturen im postkommunistischen Europa. fibre Verlag, Osnabrück 2006, ISBN 3-938400-14-5.Freitag, 28. November 2025 - 19.00 Uhr
Kammerkonzert der Konzertgesellschaft für finnische Musik
Eintritt frei / Kollekte /Nähere Angaben folgen